Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung

Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung
 
[-fɔ̃-], 1952 gegründeter Fonds, der die (überwiegend von der Industrie getragene) Forschung in der Schweiz fördern und koordinieren soll; Sitz: Bern. Er arbeitet in zwei Gremien: dem Stiftungsrat (Vertreter von eidgenössischen und kantonalen Behörden, allen Hochschulen, den wissenschaftlichen Körperschaften, kulturellen und wirtschaftlichen Institutionen) und dem Nationalen Forschungsrat (Wissenschaftlergremium).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizerischer Nationalfonds — Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) (französisch: Fonds national suisse de la recherche scientifique, abgekürzt FNS) ist eine privatrechtliche Stiftung zur Forschungsförderung, die 1952 vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Nationalfonds — Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) ist eine privatrechtliche Stiftung, die 1952 vom Physiker und Mediziner Alexander von Muralt gegründet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Förderungsinstrumente 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsextremismus in der Schweiz — Rechtsextremismus wird in der Schweiz zumeist mit gewaltbereiten rechtsextremen Skinheads assoziiert; für andere Gruppierungen wird in der Schweiz häufig die Bezeichnung national oder rechtskonservativ verwendet.[1] Die Schweiz versteht sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Muralt — (* 19. August 1903 in Zürich; † 28. Mai 1990 in Arni BE) war ein Schweizer Physiker und Mediziner. Alexander von Muralt wurde 1903 als Sohn des Arztes Ludwig von Muralt (1869–1917) und der aus Philadelphia stammenden Ärztin Florence Hull von… …   Deutsch Wikipedia

  • Fonds national suisse de la recherche scientifique — Le Fonds national suisse de la recherche scientifique ou Fonds national suisse (FNS, appelé Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung en allemand, Fondo nazionale svizzero per la ricerca scientifica en italien… …   Wikipédia en Français

  • European Science Foundation — Europäische Wissenschaftsstiftung in Straßburg Die Europäische Wissenschaftsstiftung, kurz EWS (englisch: European Science Foundation, ESF; französisch: Fondation européenne de la sci …   Deutsch Wikipedia

  • Rehfuess — Karl Eugen Rehfuess (* 21. März 1933 in Pforzheim) ist ein deutscher Bodenkundler und Forstwissenschaftler. Er hat maßgeblich zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Bodenkunde und Standortlehre beigetragen, insbesondere zur Erforschung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Pallmann — (* 21. Mai 1903 in Frauenfeld; † 13. Oktober 1965 in Zürich) war ein Schweizer Agrikulturchemiker und Bodenkundler. Seine Forschungen an der ETH Zürich befassten sich vorwiegend mit kolloidchemischen Eigenschaften von Humusstoffen und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Kofler — (* 16. November 1911 in Brzezany, Russland (heute Ukraine); † 22. April 2007 in Zürich) war ein polnisch schweizerischer Mathematiker, der bedeutende Beiträge zur Spieltheorie und zur Fuzzy Logik durch Ausarbeitung der Theorie der linearen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz — Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse (französisch) Confederazione Svizzera (italienisch) Confederaziun svizra (rätoromanisch) Confoederatio Helvetica (CH) (lateinisch) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”